
Nasse Tücher auf dem Wasserhahn oder der Heizung? Das ist keine gute Idee! In vielen Haushalten landet das benutzte Geschirrtuch unmittelbar nach dem Säubern im Wäschekorb oder wird gleich entsorgt. Manche lassen es jedoch erst trocknen, indem sie es über die Heizung oder den Wasserhahn hängen. Experten warnen, dass dies eine Brutstätte für Bakterien werden kann.
Ein feuchtes, schmutziges Tuch ist der perfekte Nährboden für Bakterien, Viren und Schimmel. Hängt das Tuch am Wasserhahn, können sich die Krankheitserreger an der Wasserhahngriff und dem Perlator festsetzen. Wenn Sie das nächste Mal den Wasserhahn öffnen, gelangen diese Bakterien direkt in das Wasser, das Sie verwenden.
Da Sie den Wasserhahn häufig mit den Händen berühren, können Sie die Bakterien unbewusst in Gesicht und Körper verteilen. Auch die Heizung ist nicht der beste Ort für ein nasses Geschirrtuch. Durch die aufsteigende Luft können die Bakterien sich im Raum verbreiten, was die Luftqualität beeinträchtigt.
Vermeiden Sie auch die Spüle oder Schranktüren. Das Abtropfen eines Tuchs auf der Arbeitsfläche ist ebenfalls nicht ideal. Dort trocknen Tücher schlecht und können somit eine potenzielle Quelle für Bakterien werden. Hängen Sie das Tuch auch besser nicht an eine Schranktür oder an einem Haken auf, da es gefaltet nicht schnell genug trocknet.

Die beste Methode, um Ihr Geschirrtuch zu trocknen, besteht darin, es an einem Ort aufzuhängen, wo die Luft gut zirkulieren kann. So trocknet das Tuch schneller und Bakterien haben weniger Chancen, sich auszubreiten. Wringen Sie das Tuch nach der Benutzung gut aus, um die meiste Feuchtigkeit zu entfernen.
Hängen Sie es anschließend aus, um schneller zu trocknen – am besten ohne Falten. Wenn Sie das Tuch zusammenfalten, bleibt zu viel Feuchtigkeit zurück und es trocknet langsamer. Nutzen Sie ein Trockengestell, hängen Sie eine Wäscheleine auf oder verwenden Sie sogar einen alten Kleiderbügel als vorübergehende Lösung.
Hängen Sie den Bügel beispielsweise an eine Gardinenstange oder an einen anderen freien Platz in der Küche. Obwohl dies vielleicht nicht die ästhetischste Lösung ist, hilft es, Ihr Tuch schnell zu trocknen und verhindert, dass sich Bakterien vermehren.
Es ist ebenfalls wichtig, Geschirrtücher regelmäßig zu wechseln und zu waschen. Wie oft dies der Fall ist, hängt davon ab, wie schmutzig sie sind oder ob sie riechen. Nach Kontakt mit rohem Fleisch oder Erde sollte das Tuch sofort ersetzt werden. Ein Tuch, das Sie nur für das Abtrocknen von Gläsern verwendet haben, kann in der Regel noch eine Weile genutzt werden.
Waschen Sie Geschirrtücher, Küchentücher und Reinigungstücher immer bei 60 °C in der Waschmaschine, um Bakterien effektiv abzutöten. Und vergessen Sie nicht: Um die Küche sauber zu halten, ist es wichtig, dass Ihr Geschirrtuch nicht über dem Wasserhahn hängt, um zu trocknen!
Zusammengefasst ist die richtige Pflege Ihrer Geschirrtücher auf unkomplizierte Weise entscheidend für die Hygiene in Ihrer Küche. Hängen Sie die Tücher an einem gut belüfteten Ort auf, und waschen Sie sie regelmäßig. So bleiben Sie nicht nur gesund, sondern tragen auch zu einer sauberen und frischen Küchenumgebung bei.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





