Haben Sie jemals Ihre Waschmaschine geöffnet und einen muffigen Geruch bemerkt? Oder riecht Ihre saubere Wäsche plötzlich nicht so frisch, wie Sie es sich wünschen? Keine Sorge, Sie sind nicht allein. Hier erfahren Sie, warum Ihre Waschmaschine unangenehm riechen kann und was Sie tun können, um dieses Problem zu beheben. Es gibt einige praktische Hausmittel, um Ihre Waschmaschine wieder frisch duften zu lassen, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben.

Ein unangenehmer Geruch in der Waschmaschine oder in der gewaschenen Kleidung tritt meist durch die Ansammlung von Bakterien oder Schimmel auf. Dies geschieht häufig, wenn Sie regelmäßig bei niedrigen Temperaturen waschen, wie es bei Feinwäsche oder Kurzprogrammen der Fall ist. Bei niedrigen Temperaturen kann sich Schmutz in der Maschine ansammeln, was ein perfekter Nährboden für Bakterien ist. Es ist jedoch nicht immer die Waschmaschine selbst, die Schuld trägt. Viele Menschen vergessen, die Wäsche rechtzeitig aus der Maschine zu holen, wodurch nasse Kleidung stundenlang oder sogar tagelang liegen bleibt. Die feuchte Umgebung sorgt dafür, dass sich Bakterien schnell vermehren, was zu einem muffigen Geruch führt.
Wenn dies der Fall ist, hilft es oft, die Wäsche einfach noch einmal zu waschen. Dies ist nicht gesundheitsschädlich, kann aber sehr unangenehm sein. Um das Problem nachhaltig zu lösen, sollten Sie Ihrer Waschmaschine etwas besondere Pflege zukommen lassen. Wenn Ihre Maschine nicht gut riecht, ist es am besten, ein Waschprogramm bei hoher Temperatur (90°C) ohne Wäsche zu wählen. Verwenden Sie dabei ein Pulverwaschmittel, Tabs oder Granulate, da diese Bleichmittel enthalten, die Bakterien und Schmutz effektiv entfernen. Darüber hinaus können Sie auch folgende Hausmittel verwenden:
Backpulver ist ein wirksames Mittel gegen unangenehme Gerüche. Fügen Sie 20 Gramm Backpulver in das Fach für die Vorwäsche hinzu, weitere 20 Gramm in das Hauptwaschfach und 10 Gramm direkt in die Trommel. Lassen Sie die Maschine dann auf der höchsten Temperatur ohne Wäsche laufen. Essig ist ein weiterer natürlicher Reiniger. Nehmen Sie das Waschmittelfach heraus und füllen Sie es mit einer Mischung aus warmem Wasser und Essig (im Verhältnis 2:1). Lassen Sie dies einige Stunden einwirken und schrubben Sie dann eventuell vorhandene Kalkreste mit einer alten Zahnbürste weg. Achten Sie darauf, den Essig nicht direkt in die Maschine zu geben, da dies die Gummidichtungen angreifen kann.

Eine weitere Option ist Zitronensäure. Fügen Sie vier Esslöffel Zitronensäure in das Hauptwaschfach und noch einmal vier Esslöffel in die Trommel hinzu. Lassen Sie die Maschine dann ein Waschprogramm ohne Wäsche im höchsten Temperaturbereich laufen. Wenn Sie kein Essig zur Hand haben, können Sie das Waschmittelfach auch in einem Eimer mit heißem Wasser einweichen und danach reinigen. Vergessen Sie nicht, auch die Gummiränder der Waschmaschine zu überprüfen. Hier sammeln sich oft Schmutz und Seifenreste. Reinigen Sie diese mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
Um zu verhindern, dass Ihre Waschmaschine erneut unangenehm riecht, können Sie einige einfache Gewohnheiten einführen. Waschen Sie regelmäßig bei hohen Temperaturen, damit Bakterien abgetötet werden. Lassen Sie die Trommel und das Waschmittelfach nach jedem Waschgang offen, damit die Maschine gut trocknen kann. Reinigen Sie das Waschmittelfach, den Flusenfilter und die Gummiränder der Tür regelmäßig. Diese kleinen Schritte helfen, unangenehme Gerüche zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern.
Selbst eine brandneue Waschmaschine kann unangenehme Gerüche abgeben. Diese sind meist nicht muffig, sondern eher chemisch oder nach Gummi. Dies liegt daran, dass neue Teile noch „ausdünsten“ müssen. In der Regel verschwinden diese Gerüche nach ein paar Waschgängen von selbst. Hersteller empfehlen oft, die Maschine zuerst ohne Wäsche leer laufen zu lassen, bevor Sie Ihre erste Wäsche machen. Wenn der Geruch jedoch stärker wird, während die Maschine läuft, könnte es sein, dass die Trommel an der Gummidichtung reibt oder dass während der Lagerung Schimmel in den Dichtungen entstanden ist. In diesem Fall sollten Sie einen Techniker hinzuziehen um zu überprüfen, ob ein Problem vorliegt.
Ein Brandgeruch aus der Waschmaschine ist ein ernstes Problem. Schalten Sie die Maschine sofort aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Dies kann auf einen Defekt hinweisen, der im schlimmsten Fall einen Brand verursachen kann. Mögliche Ursachen für den Brandgeruch sind unter anderem eine gestörte Wasserzufuhr, eine verschlissene Motorladung (bei neuen Maschinen), eine abgenutzte Motorlagerung durch Überlastung oder angesammelter Staub, der durch Hitze verbrennt.
Obwohl Sie kein Experte sein müssen, um eine Waschmaschine zu bedienen, ist es hilfreich zu wissen, wie Sie Probleme vermeiden können. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Waschmaschine frisch und geruchsfrei halten! Denken Sie daran, dass eine kleine Pflege viel bewirken kann und somit Ihre Wäsche immer angenehm riecht und sauber bleibt. Gehen Sie also proaktiv gegen unangenehme Gerüche vor und genießen Sie die frische Wäsche mit einem guten Gewissen.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





