
Die Farbe des Eigelbs wird hauptsächlich durch die Ernährung des Huhns bestimmt. Hühner, die mit futterreichen natürlichen Farbstoffen wie Mais, Gras, Paprika und Karotten gefüttert werden, legen Eier mit einem tiefen, orangefarbenen Dotter. Dieser Farbton resultiert aus Carotinoiden, die nicht nur für die Farbe verantwortlich sind, sondern auch als Antioxidantien wirken. Im Gegensatz dazu legen Hühner, die vorwiegend mit Standardfutter gefüttert werden, hellere, gelbe Dotter. Es geht also darum, was die Hühner fressen, und weniger um ihre Rasse oder Haltung.
Viele Menschen glauben, dass ein orangefarbener Dotter gesünder ist, da er üppiger aussieht. Hier steckt ein kleiner Funken Wahrheit, aber die Unterschiede sind oft geringer als angenommen. Dunklere Dotter enthalten tatsächlich mehr Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin, die gut für die Augen sind. Doch der Unterschied ist minimal. Bei täglichem Eikonsum macht es kaum einen Unterschied, ob der Dotter orange oder gelb ist.
Wenn es um Proteine, Fette, Vitamine wie B12 und D sowie Mineralien wie Eisen und Selen geht, sind dunkle und helle Dotter nahezu gleichwertig. Die Nährstoffqualität des Eis hängt viel mehr von der Frische ab und wie das Huhn gefüttert und gehalten wird. Daher sollte man sich weniger um die Farbe der Dotter sorgen, sondern vielmehr um die Herkunft des Eis.
Tatsächlich werden in der kommerziellen Geflügelindustrie gelegentlich Farbmittel dem Hühnerfutter zugesetzt, um die Dotter attraktiver zu machen. Diese Farbmittel stammen meist aus natürlichen Quellen wie Paprika-Extrakt. Der Drang, tiefer gelbe oder orange Dotter zu erzeugen, hängt damit zusammen, dass Verbraucher solche Eier oft als gesünder wahrnehmen. Ein dunklerer Dotter bedeutet also nicht immer, dass das Huhn in einem natürlichen Umfeld mit einem vielfältigen Futter gesunden Mohrrüben gefüttert wird.
Die Dotterfarbe kann jedoch etwas über die Lebensbedingungen der Hühner aussagen. Eier mit dunkleren Dottern stammen häufig von Hühnern, die ein ausgewogenes, natürliches Futter erhalten und sich in Freilandhaltung aufhalten. Das deutet darauf hin, dass diese Hühner ein besseres Leben haben. Allerdings gibt es keine Gewissheit; um die echte Herkunft eines Eis zu erfahren, sollte man das aufgedruckte Stempel auf dem Ei prüfen.
Wenn du Eier mit einer schönen, orangefarbenen Dotterfarbe haben möchtest, gibt es einige Möglichkeiten. Kaufe biologische oder Freiland-Eier, da diese Hühner in der Regel mit abwechslungsreicherer Nahrung gefüttert werden. Besuche Bauernmärkte oder lokale Geschäfte, wo frische Eier angeboten werden, um sicherzustellen, dass die Hühner im Freien laufen und ein besseres Leben führen.
Wenn du selbst Hühner hältst, achte darauf, ihnen eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten. Füttere sie mit Grünfutter, Mais, Kräutern und Gemüseresten wie Karotten oder Spinat, um die Dotterfarbe zu beeinflussen, ohne auf kommerzielle Tricks angewiesen zu sein. So kannst du die Farbe der Dotter gezielt unterstützen und gleichzeitig für das Wohlergehen deiner Hühner sorgen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine dunklere Dotterfarbe nicht zwangsläufig besser ist. Obwohl sie auffälliger ist und einige zusätzliche Antioxidantien enthalten kann, gibt es nur minimale Unterschiede im gesundheitlichen Wert. Wichtig sind die Fütterung und die Pflege der Hühner. Lass dich also nicht nur vom Aussehen täuschen. Achte auf das Stempel auf dem Ei, kaufe lokal oder biologisch, wenn dir das Wohl der Tiere und die Qualität eine Rolle spielen. Und denk daran: Ein hellgelber Dotter ist nicht schlechter – er ist einfach anders.
In einer Zeit, in der wir bewusster essen und unsere Entscheidungen hinterfragen, lohnt es sich, die Hintergründe zu kennen. Entscheide dich für Qualität, tue etwas Gutes für dein Wohlbefinden und respektiere das Leben der Tiere, die uns mit unseren täglichen Lebensmitteln versorgen.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





