
Viele Haushalte setzen heutzutage auf moderne Heizsysteme, die über automatische Funktionen verfügen. Diese Systeme schalten im Sommer oft in den sogenannten Sommermodus, der nur heißes Wasser erzeugt und keine Wärme liefert. Obwohl dies praktisch klingt, kann es gegenläufige Effekte haben.
Eine ungewollte Heizungsaktivierung kann auftreten, wenn die Außentemperatur drastisch sinkt, etwa bei einem plötzlichen Wetterumschwung. Die Konsequenz ist ein unerwarteter Energieverbrauch und hohe Kosten, ohne das gewünschte kühlere Raumklima zu erreichen. Dies wird oft durch Außensensoren ausgelöst, die Temperaturänderungen registrieren.
Sobald ein Sensor eine abfallende Außentemperatur wahrnimmt, zeigt das System an, dass geheizt werden muss. Dadurch wird Ihre Heizung aktiviert, obwohl dies im Sommer nicht benötigt wird. Besonders bei intelligenten Heizungsanlagen passiert dies häufig, was zu vermeidbaren Energiekosten führt.
Daher empfehlen Experten, die Heizung im Sommer nicht vollständig dem automatischen System zu überlassen. Stattdessen sollten Sie manuelle Einstellungen vornehmen, um die Heizungsaktivität zu kontrollieren. In den meisten Systemen finden Sie eine Option wie “Nur Warmwasser” oder Ähnliches.
Ein sehr wichtiger Schritt ist, alle Thermostatventile auf die höchste Stufe zu drehen. Dies mag im Sommer ungewöhnlich klingen, doch es dient einem praktischen Zweck. In jedem Heizkörper gibt es ein Ventil, das den Wasserfluss reguliert.
Wenn das Ventil über längere Zeit auf einer niedrigen Stufe bleibt, kann es festgehen. Dies passiert häufig im Sommer, wenn die Heizung monatelang nicht genutzt wird. Wenn es Herbst oder Winter wird, wird man merken, dass die Heizkörper nicht mehr richtig warm werden.
Mit dem Vollaufdrehen der Thermostatventile bleibt das Ventil entspannt, und die Wahrscheinlichkeit, dass es festsetzt, sinkt. So vermeiden Sie kostspielige Reparaturen und Störungen, wenn die Heizperiode beginnt. Vorbeugen ist immer günstiger als nachher zu reparieren.
Ein festsitzendes Ventil muss häufig entfernt oder durch einen Fachmann ersetzt werden. Das verursacht nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern auch zusätzliche Kosten. Monteure berechnen viel für Wartungsbesuche oder Reparaturen, was Sie problemlos vermeiden können.
Einige Minuten, die Sie im Sommer investieren, indem Sie die Thermostate auf Stufe 5 drehen, können Ihnen später viel Ärger und Geld ersparen. Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Heizung im Sommer optimal zu nutzen:
Stellen Sie die Systemeinstellungen sicher: Wechseln Sie auf „Nur Warmwasser“ oder etwas Vergleichbares, wo immer möglich.
Öffnen Sie alle Thermostatventile vollständig: Stellen Sie sie auf die höchste Stufe, damit die Ventile entspannt bleiben.
Lassen Sie die Heizkörper in Ruhe: Es ist nicht erforderlich, dass sie Wärme abgeben, sondern dass die Ventile beweglich bleiben.
Überprüfen Sie alle Räume: Vergessen Sie nicht, auch die Heizkörper in Fluren, auf dem Dachboden oder in Gästezimmern zu überprüfen.
Zusätzlich zur Vermeidung festsitzender Ventile und überflüssigen Energieverbrauchs, bietet die manuelle Kontrolle einen weiteren Vorteil: Sie erhalten mehr Kontrolle über Ihr Heizsystem. Intelligente Systeme sind praktisch, aber nicht perfekt.
Indem Sie selbstständig Einstellungen überprüfen und anpassen, vermeiden Sie unerwartete Überraschungen auf Ihrer Energierechnung. Dies sorgt außerdem dafür, dass Ihr System in einem guten Zustand bleibt.
Wie bei einem Auto, das Sie im Sommer warten, damit es im Winter anspringt, ist auch bei der Heizung etwas Pflege notwendig, um in den kalten Monaten unerwartete Probleme zu vermeiden.
Fachleute aus der Heizungsbranche bestätigen, dass das Öffnen der Thermostatventile im Sommer eine der einfachsten, aber oft vergessenen Wartungsmaßnahmen ist. Viele Störungen im Herbst sind auf festsitzende Ventile zurückzuführen, die monatelang geschlossen blieben.
Die Verbraucher haben durch diese einfach zu behebenden Probleme oft hohe Kosten und kalte Heizkörper in der kalten Jahreszeit zu tragen. Energieexperten betonen, dass die ungewollte Aktivierung der Heizung durch automatische Sensoren eine immense Verschwendung ist, vor allem bei den aktuellen Energiepreisen.
Das manuelle Einstellen und Öffnen der Ventile kann hierbei helfen. Obwohl es ungewöhnlich erscheint, die Heizung im Hochsommer ganz aufzudrehen, bringt es klare Vorteile mit sich. Die Thermostatventile auf Stufe 5 sorgen dafür, dass die Ventile beweglich bleiben und Störungen im Winter vermieden werden.
Zusätzlich verhindern Sie überflüssigen Energieverbrauch, indem Sie die intelligenten Systeme in Schach halten. Ein wenig Aufmerksamkeit im Sommer kann Ihnen in den Herbst- und Wintermonaten viel Geld, Zeit und Frustration ersparen.
Also, während die Sonne draußen lacht, denken Sie daran, Ihrer Heizung etwas Liebkosung zu schenken, um später reibungslose Wärme bei kaltem Wetter genießen zu können!
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





