Neuerungen bei Gelnagellack: Was Sie Wissen Sollten

Gelnagellack ist seit Jahren ein echter Trend. Ob für eine schnelle Maniküre zu Hause oder eine ausführliche Behandlung im Salon: Immer mehr Menschen entscheiden sich für den strahlenden, glänzenden Look, der wochenlang hält. Doch jetzt gibt es wichtige Neuigkeiten, die jeder, der Gelnagellack verwendet oder darüber nachdenkt, wissen sollte.
Die Europäische Union hat neue Regelungen für Nagelprodukte eingeführt. Einige Inhaltsstoffe, die früher als Standard galten, sind nun verboten. Der Grund dafür? Gesundheit und Sicherheit stehen an erster Stelle. Diese Maßnahme ist entscheidend, um die Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken zu schützen.
Die neuen Regelungen wurden notwendig, da immer mehr Menschen unter unerwünschten Nebenwirkungen litten. Allergien, Hautreizungen und in schweren Fällen sogar bleibende Schäden an den Nägeln waren die Folge. Produkte, die schön machen sollen, dürfen nicht gleichzeitig die Gesundheit gefährden. Daher wurden einige Inhaltsstoffe aus Gelnagellack verbannt, um eine umfassendere Sicherheit zu gewährleisten.
Die verbotenen Stoffe haben eines gemeinsam: Sie ermöglichten ein schnelles Aushärten unter einer UV- oder LED-Lampe, verursachten aber auch unangenehme Nebenwirkungen. Vor allem Fotoinitiatoren, die schädliche Reaktionen in Haut und Nägel hervorrufen konnten, stehen auf der Liste. Beispiele für diese Stoffe sind Benzoylperoxid (BP), Trimethylbenzoyl (TMB) und ältere Phosphinoxide, die nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Diese Stoffe waren trotz ihrer Beliebtheit in der Nagelindustrie mit erheblichen Risiken verbunden. Rote, schmerzhafte Nagelhaut, juckende Haut oder brennende Empfindungen, die nicht von selbst verschwanden, waren gängige Probleme. Daher ist es ein großer Fortschritt, dass diese Inhaltsstoffe nun nicht mehr verwendet werden dürfen.
Eine interessante Frage könnte sein, wie Gelnagellack trotz dieser Verbote immer noch gut aushärtet. Hier kommt Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid (TPO) ins Spiel. Diese Substanz ist derzeit die einzige Fotoinitiator, die in Europa offiziell für die Verwendung in Nagelprodukten genehmigt ist. Ihr Vorteil? Sie sorgt dafür, dass der Lack fest und stabil unter dem Licht aushärtet, ohne die gesundheitlichen Risiken ihrer Vorgänger.
Tests haben gezeigt, dass TPO sicher ist, solange es in einem Produkt verwendet wird, das die EU-Vorschriften erfüllt. Für Nagellackliebhaber bedeutet dies: Es gibt weiterhin viele Möglichkeiten, aber die Sicherheit steht an erster Stelle.
Mit den neuen Vorschriften steigt zwar die Qualität der Produkte, doch es bleibt wichtig, dass man selbst aufmerksam bleibt. Achten Sie bei Ihren Käufen besonders auf die Inhaltsstoffliste. Prüfen Sie, ob TPO aufgeführt ist und ob die verbotenen Stoffe fehlen. Speziell bei günstigen Marken oder alten Bestände kann es Gefahr geben.
Verwenden Sie keine alten Fläschchen. Haben Sie noch Gelnagellack von früher in Ihrem Schrank? höchstwahrscheinlich entsprechen diese Produkte nicht mehr den neuen Vorschriften. Es ist ratsam, diese zu entsorgen und auf neue, sichere Produkte umzusteigen.
Setzen Sie auf vertrauenswürdige Marken. Wählen Sie Unternehmen, die für Qualität und Transparenz bekannt sind. Große Marken passen ihre Formeln meist sofort an, sobald Regelungen geändert werden. Achten Sie auch auf Hautreaktionen. Haben Sie Rötungen, Juckreiz oder ein brennendes Gefühl? Dann hören Sie sofort auf, den Lack zu verwenden. Dies könnte auf eine allergische Reaktion hindeuten.
Wenn Sie Ihre Nägel in einem Salon machen lassen, zögern Sie nicht zu fragen, welche Produkte verwendet werden. Ein professioneller Salon sollte wissen, ob ihre Lacke den neuen Vorschriften entsprechen. Trotz der strengeren Vorschriften bleibt Vorsicht jedoch geboten, denn jedes Kosmetikprodukt kann bei manchen Menschen Reaktionen hervorrufen.
Die neuen Regelungen sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Dank dieser Vorschriften sind die Chancen auf Probleme deutlich gesunken. Achten Sie darauf, nur Produkte zu wählen, die den europäischen Normen entsprechen, und Sie können mit einem guten Gefühl Ihre Maniküre genießen. Die Zukunft der Nagelsalons ist ebenfalls interessant. Salons müssen ihre Produkte und Arbeitsweisen anpassen.
Viele Unternehmer haben bereits auf Formeln umgestellt, die TPO enthalten. Kunden sind immer bewusster geworden und stellen kritische Fragen. Ein Salon, der nachweisen kann, dass er mit sicheren, geprüften Produkten arbeitet, strahlt Professionalität und Vertrauen aus. Dies ist nicht nur eine Verpflichtung, sondern auch eine Chance, Qualität und Sicherheit für Kunden zu betonen.
Für viele ist es auch wichtig, Gelnägel selbst zu machen. Wenn Sie Ihre Nägel selbst machen, achten Sie darauf, dass Sie eine geeignete UV- oder LED-Lampe verwenden, die für Gelnagellack ausgelegt ist. Befolgen Sie die Anweisungen des Lackes genau. Zu dünn oder zu dick aufzutragen, kann die Wirkung beeinflussen. Halten Sie die Nägel sauber und fettfrei, damit der Lack besser haftet und seltener aufgetragen werden muss.
Gönnen Sie Ihren Nägeln gelegentlich eine Pause. Eine Pause zwischen den Behandlungen kann helfen, Ihre natürlichen Nägel stark und gesund zu halten. Mit den strengeren Vorschriften zeigt die EU, dass die Gesundheit der Verbraucher oberste Priorität hat. Ständige Forschung zur Sicherheit von kosmetischen Produkten wird betrieben.
Vielleicht wird es in Zukunft noch mehr Innovationen und Verbesserungen geben, sodass Nagellack nicht nur hübsch, sondern auch völlig risikofrei ist. Abschließend lässt sich sagen, dass die neuen Regelungen für Gelnagellack deutlich machen, dass Sicherheit bei Schönheitsprodukten niemals vernachlässigt werden darf.
Ehemals gefährliche Stoffe sind nun Vergangenheit, während TPO als sichere und verlässliche Wahl bleibt. Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie besser darauf achten sollten, was sie kaufen oder sich auftragen lassen.
Mit etwas mehr Aufmerksamkeit können Sie unbesorgt schöne Gelnägel genießen. Überprüfen Sie die Inhaltsstoffliste, entscheiden Sie sich für vertrauenswürdige Marken und besuchen Sie Salons, die transparent mit ihren Produkten umgehen. So wissen Sie, dass Ihre Nägel nicht nur schön, sondern auch sicher sind.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





