Batterien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Aber warum kosten manche Marken viel mehr als andere? Ist der hohe Preis gerechtfertigt oder kann man auch mit günstigen Alternativen auskommen? Um herauszufinden, was es mit den Preisunterschieden auf sich hat, wurde eine umfassende Untersuchung durchgeführt, die verschiedene nicht-wiederaufladbare AA-Batterien analysierte.

Die Testreihe wurde von Studierenden des ROC College Westpoort unter Anleitung ihres Dozenten durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die Energieabgabe und die Lebensdauer der Batterien zu vergleichen. Hierbei wurden insgesamt 24 verschiedene Marken getestet, was eine repräsentative Grundlage für die Ergebnisse gewährleisten sollte. Es gibt zwei unterschiedliche Testszenarien.
Bei einer niedrigen Belastung von 200 Milliampère (mA) wurden die Batterien in Geräten verwendet, die weniger Energie benötigen, zum Beispiel in Fernbedienungen und Türklingeln. In einem zweiten Test mit einer höheren Belastung von 500 mA, wurden die Batterien dagegen in Geräten eingesetzt, die deutlich mehr Strom ziehen, wie zum Beispiel in Spielzeugautos und Taschenlampen. Die Tests wurden unterbrochen, wenn die Spannung unter 1,0 Volt fiel, da die meisten Geräte dann nicht mehr richtig funktionieren.
Auffallend war, dass bei der niedrigen Belastung die GP Ultra Plus, Duracell Ultra und A-Force-Batterien von Action am besten abschnitten. Auf der anderen Seite schnitt die Fujitsu Universal Power-Batterie am schlechtesten ab. In der zweiten Testreihe mit 500 mA sah das Ergebnis jedoch anders aus. Hier konnten die HEMA Superpower, Varta Longlife Power und eine Varta-Batterie von Action die meiste Energie abgeben. Auch in diesem Test war Fujitsu wieder am unteren Ende der Liste angesiedelt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die getesteten Fujitsu-Batterien bereits abgelaufen waren, was ihre Leistung beeinflusst haben könnte.
Die Frage bleibt: Ist teuer immer besser? Während einige Batterien eine höhere Kapazität aufweisen, bedeuten sie nicht zwangsläufig einen besseren Kauf. Der Preis pro Batterie variiert stark. So kostete eine Batterie von Action in der Testreihe lediglich 0,19 Euro, während eine Duracell Ultra-Batterie mit 2,50 Euro zu Buche schlug. Einzig und allein im Preisvergleich zeigt sich, dass teurere Batterien wie Duracell Ultra weniger attraktiv waren als erhofft, denn die Kosten pro geleisteter Energieeinheit waren deutlich höher als bei manch günstigerem Produkt.
Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurden einige Marken um eine Stellungnahme zu den Testergebnissen gebeten. Duracell, Varta, GP und Action (für A-Force) betonten, dass die Performance der Batterien von verschiedenen Aspekten abhängt. Dazu zählen die Gebrauchsanwendung, die Nutzungshäufigkeit und das Alter der Batterien. Ein interessantes Insight, das die Sichtweise auf die Testergebnisse erweitert.
Darüber hinaus spielt auch die Umweltfreundlichkeit eine immer wichtigere Rolle. Petra de Jongh, Professorin an der Universität Utrecht, macht darauf aufmerksam, dass alle Batterien eine Umweltwirkung haben. Momentan existiert jedoch kein Nachhaltigkeitslabel für Batterien, was es Verbrauchern schwer macht, zu erkennen, welche Marken umweltfreundlicher produzieren. Sie rät dazu, wiederaufladbare Batterien zu verwenden, wann immer dies möglich ist. Wenn Einweg-Batterien nötig sind, sollte man eine Batterie wählen, die möglichst lange hält.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass aus dem Test klar hervorgeht, dass teure Batterien nicht zwangsläufig besser sind. Günstige Alternativen, wie die Batterien von Action, bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und halten in vielen Fällen mit bekannten Marken Schritt. Für Geräte mit niedrigem Energiebedarf, wie beispielsweise Fernbedienungen, spielt die Wahl kaum eine Rolle. Bei leistungsintensiveren Geräten, wie Spielzeugen oder Taschenlampen, empfiehlt es sich jedoch, auf die Leistung bei höheren Belastungen zu achten.
Abschließend, wenn Ihnen Nachhaltigkeit am Herzen liegt, ziehen Sie in Betracht, auf wiederaufladbare Batterien umzusteigen. Dies spart auf lange Sicht Geld und schont die Umwelt. Denken Sie daran, beim Batteriekauf die unterschiedlichen Aspekte im Hinterkopf zu behalten und eine Wahl zu treffen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoll ist.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





