Jeder weiß, wie wichtig es ist, die Haut vor der Sonne zu schützen. Doch wie sieht es mit den Augen aus? Viele Menschen ziehen eine Sonnenbrille lediglich zum Gegensteuern der Blendeffekte in Betracht, ohne an den nötigen UV-Schutz zu denken. Aktuelle Studien zeigen, dass wir bei der Auswahl der richtigen Sonnenbrille viel zu oft in Fehlannahmen verfallen, insbesondere wenn es um den Schutz vor gefährlicher UV-Strahlung geht.

Augenschäden durch UV-Strahlen sind schleichend und oft zunächst unbemerkt. Doch mit zunehmendem Alter können sie gravierende Folgen haben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, bereits früh in eine gute Sonnenbrille zu investieren, die tatsächlich Schutz bietet. Das Beste daran: Guter UV-Schutz muss nicht teuer sein. Auch günstigere Modelle können die nötigen Anforderungen erfüllen, sofern man weiß, worauf man achten sollte.
Ein preiswerte Sonnenbrille kann adequate Sicherheit bieten. Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass teure Sonnenbrillen automatisch einen besseren Schutz bieten. Die Wahrheit ist jedoch, dass der Preis vor allem das Design und die Marke widerspiegelt. Glücklicherweise bieten viele Sonnenbrillen in Deutschland, auch aus Discountern, ausreichenden UV-Schutz. Caroline Kuip vom Oogfonds bestätigt dies und merkt an, dass viele Modelle problemlos die Sicherheitsstandards erfüllen.
Dr. Nic Reus, Augenarzt im Amphia Krankenhaus, erläutert, dass selbst Sonnenbrillen aus Drogeriemärkten häufig über einen adäquaten UV-Filter verfügen. Damit bieten sie den gleichen Schutz wie viel teurere Modelle aus renommierten Geschäften. Entscheidend ist, ob die Brille einen echten UV-Filter hat, nicht ihr Aussehen oder das Logo.
Eine Umfrage von Ipsos I&O in Zusammenarbeit mit dem Huidfonds und dem Oogfonds hebt hervor, dass viele sich nicht bewusst sind, wie wichtig der UV-Schutz ist. Nur vier von zehn Erwachsenen tragen eine Sonnenbrille mit UV-Schutz. Von diesen tragen nur die Hälfte die Brille tatsächlich zum Schutz der Augen. Für die anderen hingegen spielt nur das Licht eine Rolle.
Die negativen Auswirkungen von UV-Strahlung auf die Augen sind ernst zu nehmen. Zu viel ungeschützter Sonnenstrahlung kann ernsthafte Folgen haben. Neben einer erhöhten Bildung von Falten um die Augen, kann auch das Sehvermögen beeinträchtigt werden. UV-Strahlung ist heimtückisch und kann das Risiko für Erkrankungen wie Grauen Star (Katarakt) und Makuladegeneration erhöhen. Letzteres wird besonders häufig bei älteren Menschen festgestellt und führt zur Hauptursache für ernsthafte Sehbehinderungen.
Besonders beunruhigend ist, dass man die Schäden oft erst Jahre später bemerkt. Oft beginnt es langsam und schleichend, bis man eines Tages feststellt, dass das Sehen nicht mehr so klar ist wie früher. Durch eine gute Sonnenbrille in der Gegenwart kann man jedoch das Risiko für spätere Probleme erheblich senken. Auch im Schatten sollte man an einem Schutz für die Augen denken, da UV-Strahlen auch hier durchdringen. Dies gilt nicht nur für Erwachsene, denn auch Kinder sollten früh lernen, ihre Augen entsprechend zu schützen.
Beim Kauf einer Sonnenbrille gilt es, auf einige wesentliche Dinge zu achten. Zuerst muss man sicherstellen, dass die Brille 100 % UV-Schutz bietet. Dies sollte auf einem Etikett oder in der Produktbeschreibung vermerkt sein, häufig sind diese auch als UV400 gekennzeichnet. Nur dann sind die Augen tatsächlich gut geschützt.

Ein guter Sitz der Brille ist ebenfalls wichtig. Die Brille sollte eng am Gesicht anliegen, große Gläser und ein stabiles Gestell sorgen dafür, dass kein UV-Licht über die Seiten oder von oben und unten eindringen kann. Achte zudem auf die CE-Kennzeichnung, die angibt, wie viel Licht die Gläser filtern. CE 3 bietet einen hervorragenden Schutz durch das Filtern von mindestens 75 % des einfallenden Lichts.
Die Gläserfarbe beeinflusst, wie hell das Licht wahrgenommen wird, hat jedoch keinen Einfluss auf den UV-Schutz. Dunkle Gläser sind nicht unbedingt besser, wähle daher eine Farbe, die entspannt und angenehm ist, aber achte besonders auf den UV-Filter und die optische Klarheit. Gläser dürfen keine Verzerrungen aufweisen. Solltest du bei der Sicht Unschärfen feststellen, kann dies Kopfschmerzen auslösen oder die Augen überanstrengen.
Poleisierende Gläser in manchen Modellen können hilfreich sein, um störende Reflexionen zu verringern, insbesondere beim Autofahren oder auf Wasserflächen. Dies ist jedoch kein Muss. Achte auf gute Augenahmung und das richtige Modell für deinen Bedarf.
Schütze deine Augen genauso gut wie deine Haut. Inzwischen haben wir uns daran gewöhnt, unsere Haut vor der Sonne zu schützen. Ob am Strand oder bei einer Wanderung, Sonnencreme gehört in jede Tasche. Doch auch unsere Augen verdienen diesen Schutz. Langfristige Schäden, die durch UV-Strahlen verursacht werden, sind real und bedeutend. Sei dir bewusst, wie wichtig der Schutz deiner Augen ist, und wähle eine Sonnenbrille, die die nötigen Anforderungen erfüllt.
Denke an den UV-Filter, die CE-Kennzeichnung und das Material der Brille. Durch einen bewussten Einkauf beim Erwerb einer Sonnenbrille kannst du deine Augen jetzt und in Zukunft schützen. Egal, ob du bei einem Spaziergang draußen bist oder am Strand entspannst, sorge dafür, dass deine Augen gut geschützt sind. So kannst du die Sonne unbeschwert und gesund genießen.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





