
Viele Menschen sind sich der potenziellen Gefahren nicht bewusst, wenn sie heiße Flüssigkeiten in ihrem Mixer verarbeiten. Diese harmlos wirkende Handlung kann in der Küche zu ernsthaften Problemen führen. In diesem Artikel zeigen wir, wie du sicher mit deinem Mixer umgehen kannst und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest!
Bei der Verarbeitung heißer Flüssigkeiten in einem geschlossenen Mixerbehälter entsteht schnell Druck, der zu gefährlichen Situationen führen kann. Wenn du zum Beispiel eine heiße Suppe direkt nach dem Kochen in den Mixer kippen möchtest, kann das fatale Folgen haben. Während des Mixens kann sich Dampf bilden, der die Gefahr birgt, dass der Deckel plötzlich abspringt oder sogar explodiert.
Passt der Deckel nicht mehr sicher auf, kann die heiße Suppe im gesamten Raum verteilt werden und nicht nur dazu führen, dass du dich verletzt, sondern auch, dass deine Küche beschädigt wird. Schlimmstenfalls kann dein Mixer sogar in Brand geraten, wenn heiße Flüssigkeit in den Motorbereich gelangt.
Leider bemerken viele Menschen dieses Risiko nicht, weil sie immer wieder sehen, wie andere ihre heiße Suppe ohne Nachdenken in den Mixer geben. Oft enthalten Rezepte keinerlei Sicherheitshinweise und viele Nutzer lesen die Bedienungsanleitungen nicht vollständig durch.
Darüber hinaus inspirieren soziale Medien wie Instagram oder TikTok dazu, bei freundlichem Licht und in voller Aktion zu zeigen, wie man eine Suppe direkt aus dem Topf in den Mixer gießt, ohne die Gefahren deutlich zu machen. Das erweckt den falschen Eindruck, dass dies sicher ist, was es in der Tat nicht ist.
Ein guter Rat ist, heiße Flüssigkeiten niemals sofort in den Mixer zu geben. Lass sie für einige Minuten abkühlen, bevor du sie verarbeitest. Eine alternative Möglichkeit ist die Verwendung eines Stabmixers, der speziell für heiße Zutaten konzipiert ist. Hochwertige Mixer mit Belüftungssystemen können zwar auch heiße Flüssigkeiten verarbeiten, dafür sollte jedoch stets Vorsicht geboten sein.
Wenn du deine Lösung in den Mixer gibst, achte darauf, diesen niemals bis zum Rand zu füllen. Eine Füllhöhe von maximal der Hälfte des Behälters ist ratsam, damit der Dampf genügend Platz hat, um zu entweichen. Halte beim Mixen zusätzlich ein Küchentuch über den Deckel und drücke ihn fest an, um dich gegen eventuell spritzende Flüssigkeit zu schützen.
Die Gefahren beim Mixen von heißen Flüssigkeiten beschränken sich nicht nur auf potenzielle Verletzungen. Diese Praxis kann auch schädlich für den Mixer selbst sein. Hohe Temperaturen können das Material des Mixbehälters verformen oder sogar zu Rissen führen. Insbesondere Kunststoffe neigen dazu, unter Hitze schneller abzubauen.
Auch Dichtungen und Gummis können durch die Hitze schneller verschleißen, was dazu führt, dass dein Mixer weniger dicht schließt oder sogar beginnt zu lecken. Wenn du in ein hochwertiges Küchengerät investierst, möchtest du sicherstellen, dass es dir über viele Jahre gute Dienste leistet. Daher ist es schade, wenn dein Mixer schon nach wenigen Anwendungen mit heißer Flüssigkeit kaputtgeht.
Die neue Frage ist nicht mehr, ob dies manchmal geschieht, sondern wie oft. Feuerwehr und Notaufnahme melden tatsächlich einen Anstieg kleiner Küchenbrände und Verletzungen, die durch fehlerhaften Einsatz von Mixern verursacht werden. Dies geschieht insbesondere in den Wintermonaten, wenn immer mehr heiße Suppen und Getränke zubereitet werden.
Besonders junge Familien sollten besonders darauf achten. Ein Kind, das in der Nähe steht, könnte sich bei einem plötzlichen Unfall ernsthaft verletzen. Die Möglichkeit, dass das Gerät in Brand gerät, besteht ebenfalls und kann zu Brandschäden führen, die unnötig sein könnten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein Mixer ist ein praktisches Gerät, das dir bei richtigem Gebrauch viele Jahre treue Dienste leisten kann. Doch unterschätze die Gefahren, die durch heiße Flüssigkeiten in einem geschlossenen Raum entstehen. Der kleine Aufwand, deine Suppe vor dem Mixen einige Minuten abkühlen zu lassen, oder einfach einen Stabmixer zu verwenden, kann große Probleme vermeiden.
Gesunder Menschenverstand ist entscheidend in der Küche. Keiner möchte eine Sauerei aus verschütteter Suppe, einen kaputten Mixer oder gar einen Notfall besorgen müssen. Ein wenig Vorsicht kann viel bewirken.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





