Die Garage ist für viele mehr als nur ein Parkplatz für das Auto. Sie dient oft als Lagerraum für Dinge, die im Haus keinen Platz finden. Doch nicht alles, was in der Garage aufbewahrt wird, ist sicher. Einige Gegenstände können gefährlich werden oder schneller beschädigt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie besser nicht in Ihrer Garage lagern sollten und warum.

Entflammbare Stoffe stellen ein großes Risiko dar. Materialien wie Farbe, Terpentin, Benzin und Gasflaschen können bei hohen Temperaturen oder mangelhafter Belüftung gefährliche Situationen hervorrufen. Die Brandgefahr steigt, vor allem wenn Strom ausfällt oder Funken entstehen. Im Sommer kann die Temperatur in der Garage stark ansteigen, was das Risiko zusätzlich erhöht. Auch Mieter oder Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft sollten sich über Lagerregeln informieren. Falls Sie diese Stoffe dennoch lagern möchten, nutzen Sie gut belüftete Schränke, wobei das Risiko bleibt.
Lebensmittel sollten ebenfalls nicht in der Garage gelagert werden. Aufgrund von Temperaturschwankungen verderben Vorräte schneller, etwa in den heißen Sommermonaten oder den kalten Winternächten. Zudem ist die Garage oft nicht sicher vor Schädlingen wie Mäusen und Ratten. Selbst gut verpackte Lebensmittel können schnell entdeckt werden. Vorräte wie Tierfutter oder Getreide können schimmeln oder angefressen werden. Bewahren Sie Lebensmittel besser in einem kühlen, trockenen Innenraum auf.
Elektronische Geräte sind ebenfalls gefährdet, wenn sie in der Garage stehen. Alte Computer, Fernseher oder Musikanlagen sind anfällig für Feuchtigkeit und Temperaturwechsel. Im Winter verursacht Kondensation oft Kurzschlüsse oder Rost, während im Sommer die Hitze empfindliche Teile schädigen kann. Viele lagern Geräte kurzfristig in der Garage, was oft zu irreparablen Schäden führt. Eine trockene Ablage im Haus, wie der Speicher oder ein Abstellraum, ist dagegen ideal.
Auch Kleidung, Bücher und Dokumente sind in einer Garage nicht gut aufgehoben. Feuchtigkeit und Temperaturwechsel begünstigen Schimmel und muffige Gerüche. Selbst wenn Sie diese Gegenstände in Kisten oder Plastikkästen verstauen, ist das Risiko hoch, dass sie beschädigt werden. Das gilt auch für Bettdecken, Schlafsäcke oder andere Textilien. Bewahren Sie wertvolle Papiere oder Familienalben immer drinnen an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf.
Bei der Lagerung von Möbeln in der Garage besteht ebenfalls ein Risiko. Besonders Holzmöbel neigen dazu, durch Feuchtigkeit zu verziehen. Kunstleder kann austrocknen, während die Stoffbezüge Schimmel anziehen. Möchten Sie Möbel zwischenlagern oder für den Verkauf aufbewahren, ist es wichtig, dass diese in einem gut isolierten Raum stehen, um Schäden zu vermeiden.
Ein häufig übersehenes Thema ist die Aufbewahrung von Haustieren in der Garage. Auch wenn es praktisch erscheint, ist die Garage oft kein geeigneter Ort für Tiere. Es gibt wenig Tageslicht, kaum Belüftung und Temperatureinstellungen sind meist unzureichend. Außerdem findest sich dort häufig gefährliches Werkzeug oder scharfe Gegenstände. Ein Kaninchen, Hund oder eine Katze verdient ein sicheres und komfortables Zuhause, nicht einen dunklen, kalten Garageplatz.
Alte Batterien und Akkus dürfen ebenfalls nicht in der Garage aufbewahrt werden. Sie können auslaufen oder sogar Feuer fangen, insbesondere wenn sie beschädigt sind oder Hitze ausgesetzt werden. Lose Batterien verursachen Kurzschlüsse, wenn sie mit Metall in Kontakt kommen. Akkus von E-Bikes oder Werkzeugen sollten sicher verstaut und schnellstmöglich an einen geeigneten Sammelpunkt gebracht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Garage nicht als Lagerort für alles dient. Entflammbare Stoffe, Lebensmittel, Elektronik, Kleidung, Möbel, Dokumente, Haustiere und Batterien haben dort nichts verloren. Dies ist nicht nur aus Sicht des Schadens an den Gegenständen wichtig, sondern auch wegen der potenziellen Gefahren. Indem Sie bewusst darüber nachdenken, was Sie wo aufbewahren, können Sie Ihr Zuhause sicherer gestalten und die Lebensdauer Ihrer Gegenstände verlängern. Bei Fragen zu bestimmten Lagerungsgegenständen in Ihrer Garage können Sie sich auch an Ihre Gemeinde oder Versicherung wenden. So stellen Sie sicher, dass Sie gut informiert sind.
Schlussendlich ist es wichtig, eine sichere und ordentliche Umgebung in Ihrem Zuhause zu schaffen. Überdenken Sie die Aufbewahrung Ihrer Gegenstände und treffen Sie die richtigen Entscheidungen für Ihre Sicherheit und Ihre Habseligkeiten.
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





