So bleibst du gesund: Sauberkeit deiner wiederverwendbaren Trinkflasche
Herzlichen Glückwunsch! Du hast dich entschieden, auf eine wiederverwendbare Trinkflasche umzusteigen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern fördert auch deinen persönlichen Gesundheitsstil. Doch die Frage bleibt: Ist deine Flasche tatsächlich hygienisch?

Jeden Tag nutzen wir unsere Trinkflaschen und dabei gelangen Bakterien, Speichel und essbare Rückstände hinein. Diese unsichtbaren Mikroorganismen können sich schnell vermehren und zu Millionen anwachsen, warnt die Mikrobiologin Wilma Hazeleger von der Wageningen University & Research in einem Video. Wie genau gelangen diese Bakterien in deine Flasche und wie kannst du sie loswerden? Lass uns das herausfinden!
Bakterien sind überall, und sie völlig zu vermeiden ist unmöglich. Bakterien gelangen in deine Flasche, wenn du trinkst. Dabei vermischt sich Speichel mit dem Wasser, das du konsumierst. In deinem Speichel sind Nährstoffe vorhanden, die Bakterien benötigen, um zu gedeihen.
Wurdest du gerade beim Essen gesehen? Damit gelangen auch Speisereste in deinen Speichel. Das bedeutet, dass du den Bakterien noch mehr Nahrung gibst, die ihr Wachstum fördert. Hazeleger betont, dass Bakterien sich an schwer erreichbaren Stellen in der Flasche ansiedeln können, was eine weitere Herausforderung darstellt.
Eine häufige Frustration sind die Biofilme, die sich am Boden der Flasche bilden. Diese klebrigen Schichten an Bakterien haften stark und sind nur schwer zu entfernen. Du könntest sogar eine gefärbte Linie finden, zum Beispiel in Schwarz oder Rosa, die anzeigt, dass Bakterien rege wachsen.
Wenn du deine Flasche nicht regelmäßig reinigst, könnte sich innerhalb einer Woche eine Millionenzahl von Bakterien ansammeln. “In schlecht gereinigten Flaschen finden sich manchmal zwischen 10 und 100 Millionen Bakterien pro Milliliter,” warnt Hazeleger. Das mag zwar frustrierend sein, aber dennoch sollte man vorsichtig sein.
Wenn du die Trinkflasche eines anderen nutzt, kann dies ebenso Risiken mit sich bringen. “Wenn jemand erkältet ist oder krank, kann dies über die Flasche einfach übertragen werden,” erklärt sie weiter. Dies gilt nicht nur für einfache Erkältungen, sondern auch für viele andere Krankheiten, die durch Speichel übertragen werden können.
Hier sind einige nützliche Tipps, um deine Trinkflasche hygienisch zu halten. Zum ersten, mache es dir zur Gewohnheit, deine Flasche täglich zu reinigen. Benutze warmes Wasser, Seife und eine Bürste. Achte besonders auf die Ränder und den Verschluss der Flasche, da hier oft die meisten Bakterien sitzen.
Das kann auch etwas Kraft erfordern, um die hartnäckigen Biofilme zu entfernen. Halte die Flasche so sauber wie möglich, um ein gesundes Trinkerlebnis sicherzustellen. Du kannst auch überlegen, Flaschen mit breiten Öffnungen zu verwenden. Sie sind leichter zu reinigen und reduzieren das Risiko von Bakterienansammlungen erheblich.
Wenn du eine Flasche mit einem komplizierten Design besitzt, ziehe in Erwägung, eine spezielle Reinigungsbürste zu benutzen oder die Flasche, falls das Material es zulässt, in die Spülmaschine zu stellen. Das macht den Reinigungsprozess einfacher und zeitsparender.
Indem du diesen einfachen und praktischen Schritten folgst, kannst du deine Trinkflasche frisch und sicher halten. Auf diese Weise kannst du mit einem guten Gewissen weiterhin von deiner wiederverwendbaren Flasche profitieren, die nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig ist!
Lass uns gemeinsam für einen gesünderen Lebensstil eintreten! Indem du auf deine Trinkflasche achtest und sie regelmäßig reinigst, tust du deinem Körper etwas Gutes und schütze gleichzeitig die Umwelt. Mach die Sauberkeit zu deiner Priorität und genieße jeden Schluck!
Fanden Sie diesen Artikel interessant? Vergessen Sie nicht, es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie auf Facebook zu teilen!





